  | 
                                      | 
                                      | 
                                      | 
                                      | 
                                      | 
                                      | 
                                      | 
                                      | 
                                      | 
                                      | 
                                      | 
                                      | 
                                      | 
                                      | 
                                
                                
                                     | 
                                    
                                         Konkurrenz zum Frankfurter Aktienmarkt Deutsche Bank bastelt eigene Börse
                                             Die Deutsche Bank treibt ihre Pläne zum Aufbau einer Konkurrenzveranstaltung zur Deutschen Börse weiter 
                                            voran. Nach Informationen des Handelsblatts will die Bank im November bei ihren Kunden den Handel über das so genannte „Price Improvement Service“ (PIP) testen. Aufträge von Kleinanlegern werden bei 
                                            dieser Handelsform nicht mehr an die Börsen geleitet. Vielmehr handeln die Kunden direkt mit der Bank.                            
                                                       Handelsblatt 
                                     | 
                                     | 
                                
                                
                                     | 
                                
                                
                                     | 
                                    
                                         Deutsche Bank gibt Börse frei 
                                             Die Deutsche Bank hat sich von ihrem Aktienanteil von 9,3 Prozent an der Deutschen Börse getrennt. 
                                            Die Bank teilte mit, sie habe 10,4 Millionen Aktien weltweit bei institutionellen Investoren breit gestreut. Die Transaktion spült der Bank Millionen in die Kassen.     FTD 
                                     | 
                                     | 
                                
                                
                                     | 
                                
                                
                                     | 
                                    
                                         Commerzbank: Verlust ist möglich
                                             Commerzbank-Chef Klaus-Peter Müller schließt rote Zahlen für das Gesamtjahr 2002 nicht aus. Als Grund nannte er die hohen Kursschwankungen an den 
                                            Märkten.                           FTD 
                                     | 
                                     | 
                                
                                
                                     | 
                                
                                
                                     | 
                                    
                                         Coba:  "Unter der Schmerzgrenze"  Weil 
                                            der Aktienkurs unter den Buchwert gertuscht ist, sieht Klaus-Peter Müller die Aktien der Bank als "hoffnungslos unterbewertet" an. Der Vorstandschef deutet in einem Interview zudem an, dass ein 
                                            Verkauf des Konzerns künftig nicht ausgeschlossen ist.                          manager-magazin 
                                     | 
                                     | 
                                
                                
                                     | 
                                
                                
                                     | 
                                    
                                         Rampl spaltet HypoVereinsbank 
                                            auf  Die HypoVereinsbank (HVB) ist wegen der Konjunkturflaute und der Pleitewelle tiefer in die roten Zahlen gerutscht als erwartet. In dieser schwierigen 
                                            Situation übernimmt Firmenkunden-Vorstand Dieter Rampl bereits Anfang 2003 das Ruder bei der angeschlagenen Bank.   FTD 
                                     | 
                                     | 
                                
                                
                                     | 
                                
                                
                                     | 
                                    
                                         Der Finanzbranche stehen harte Zeiten bevor
                                              Der Stellenabbau und die Angst vor 
                                            Kreditrisiken wirkt sich negativ auf die Ertragsseite aus.                                        
                                                                  Welt 
                                     | 
                                
                                
                                     | 
                                
                                
                                     | 
                                    
                                         Mark und Pfennig weiter erlaubt
                                             Im sauerländischen Marsberg darf noch mit der alten D-Mark eingekauft werden. Das bestätigte jetzt sogar ein Oberlandesgericht.       
                                                                                       Spiegel 
                                     | 
                                     | 
                                
                                
                                     | 
                                
                                
                                     | 
                                    
                                         Nordeuropas Banken trotzen Problemen Die größte nordeuropäische Bank Nordea und die schwedische 
                                            Handelsbanken haben mit guten Ergebnissen alle Befürchtungen über dramatische Kreditverluste der Institute vom Tisch gefegt. Analysten rechnen nun auch bei den übrigen Banken der Region nicht mit 
                                            negativen Überraschungen. Die Institute legen alle in den nächsten Wochen Zahlen vor.                                 
                                                             Handelsblatt 
                                     | 
                                     | 
                                
                                
                                     | 
                                
                                
                                     | 
                                    
                                         Wer die Deutschland AG steuert Ein kleiner Zirkel einflussreicher Männer steuert die deutsche 
                                            Wirtschaft. Wer gehört diesem exklusiven Kreis an? Und wo treffen sich die mächtigen Herren der Deutschland AG?   manager-magazin 
                                     | 
                                     | 
                                
                                
                                     | 
                                
                                
                                     | 
                                    
                                         "Die Grenze ist der Markt" Der Aufsichtsratschef der Deutschen Bank ist gegen eine Obergrenze für 
                                            Managergehälter. Beim Thema Shareholder-Value fordert er aber ein Umdenken.                                    
                                                          manager-magazin 
                                     | 
                                     | 
                                
                                
                                     | 
                                
                                
                                     | 
                                    
                                         Krisenschatten erreichen auch Luxemburg Rückläufige Geschäftsergebnisse, Personalabbau und die Ankündigung von 
                                            Sozialplänen drücken die Stimmung.    Handelsblatt 
                                     | 
                                     | 
                                
                                
                                     | 
                                
                                
                                     | 
                                    
                                         Dresdner baut kräftig Personal ab
                                             Die zum Allianz-Konzern gehörende Dresdner Bank wird bis zu 3000 weitere Stellen abbauen, um wieder aus der Verlustzone zu kommen. Darüber hinaus will 
                                            die Bank die Risikovorsorge halbieren.   FTD 
                                     | 
                                     | 
                                
                                
                                     | 
                                
                                
                                     | 
                                    
                                         Global Player war gestern Aufräumarbeiten nach einer verkorksten Fusion: Warum dieDresdner Bank 
                                            vom weltweit operierenden Investmentbanking Abschied nimmt und Topmanager Leonhard Fischer geht.                              
                                               Welt 
                                     | 
                                     | 
                                
                                
                                     | 
                                
                                
                                     | 
                                    
                                         Allianz legt Latte für Dresdner hoch  Die Allianz zieht die Zügel an. Mit Hilfe der dritten Sparwelle seit 
                                            Mai 2001 sollen insgesamt 2 Mrd. Euro bis Ende nächsten Jahres bei der angeschlagenen Tochter Dresdner Bank eingespart werden.  WiWo 
                                     | 
                                     | 
                                
                                
                                     | 
                                
                                
                                     | 
                                    
                                         Deutsche Bank verkauft weiteres Randgeschäft
                                             Die Deutsche Bank will ihr Passsives Asset-Management von Aktien und Renten an die Northern Trust Coporation verkaufen. Die Bank setzt damit die 
                                            Konzentration auf ihre Kerngeschäftsfelder fort.  FTD 
                                     | 
                                     | 
                                
                                
                                     | 
                                
                                
                                     | 
                                    
                                         Deutsche Banken haben illoyale Kunden
                                              Die Voraussetzungen deutscher Großbanken, ihre Ertragssituation im Privatkundengeschäft zu verbessern, gehören zu den schlechtesten in Europa. Das ist 
                                            das Ergebnis einer Studie von Schroder Salomon Smith Barney (SSSB), der Investmentbank der Citigroup.                             
                                                                                           FTD 
                                     | 
                                     | 
                                
                                
                                     | 
                                
                                
                                     | 
                                    
                                         Deutsche Bank will Rechenzentren an IBM ausgliedern  Die Deutsche Bank will in ihrem bislang größten 
                                            Outsourcing-Projekt ihre Rechenzentren auf dem europäischen Festland an den amerikanischen Computerkonzern IBM ausgliedern.    WiWo 
                                     | 
                                     | 
                                
                                
                                     | 
                                
                                
                                     | 
                                    
                                         Deutsche Bank baut Privatkundengeschäft um
                                              Die Deutsche Bank organisiert ihr Privatenkundengeschäft neu und baut deshalb erneut Stellen ab. Die US-Leasing-Tochter DFS steht offenbar zum 
                                            Verkauf.                                                        
                                              FTD 
                                     | 
                                     | 
                                
                                
                                     | 
                                
                                
                                     | 
                                    
                                         Noch brennen die Lichter in Mainhattan Um die deutschen Banken wieder profitabel zu machen, reichen immer neue 
                                            Entlassungswellen und Sparprogramme nicht aus. Welt 
                                     | 
                                     | 
                                
                                
                                     | 
                                
                                
                                     | 
                                    
                                         Die Banken rücken zusammen Großinstitute und Börse planen gemeinsame Wertpapierabwicklung                         
                                              Welt 
                                     | 
                                     | 
                                
                                
                                     | 
                                
                                
                                     | 
                                    
                                         Gemeinschaftsbank für Wertpapier vor der Gründung Banken und Börse wollen bereits 2004 starten Frankfurt/Main – Die Planungen für eine gemeinsame Transaktionsbank von der Deutschen Bank und der Dresdner Banksowie der Deutschen Börse/Clearstream 
                                            sind weiter fortgeschritten, als die Häuser bisher verkündet haben. Wie DIE WELT aus Finanzkreisen erfuhr, wollen die drei Banken bereits ab dem Jahr 2004 in einer Tochtergesellschaft 
                                            Wertpapiertransaktionen im Privatkunden- und Publikumsfondsgeschäft (Retail) gemeinsam abwickeln.                               
                                                                                 Welt 
                                     | 
                                     | 
                                
                                
                                     | 
                                
                                
                                     | 
                                    
                                         Wer nur Kosten spart, fällt im Wettbewerb zurück                                                      Welt 
                                     | 
                                     | 
                                
                                
                                     | 
                                
                                
                                     | 
                                    
                                         Millionen auf dem Müll
                                             Ein Bürgermeister gab der Deutschen Bank einen Aktienfund zur Prüfung. Das Institut will die Papiere nun nicht mehr rausrücken. Der Fall ist rechtlich 
                                            umstritten.                                    Spiegel 
                                     | 
                                     | 
                                
                                
                                     | 
                                
                                
                                     | 
                                    
                                         Manager-Privilegien gekippt
                                             Der Chef der Dresdner Bank, Bernd Fahrholz, hat ein traditionelles Privileg ausgeschiedener Vorstandsmitglieder abgeschafft: Er nahm ihnen ihre Zimmer 
                                            im Vorstandstrakt und strich ihnen zudem Assistenten, Sekretärin und Fahrer.                           Spiegel 
                                     | 
                                     | 
                                
                                
                                     | 
                                
                                
                                     | 
                                    
                                         "Finanzplatz Frankfurt unter Wert gehandelt" Ex-Deutsche_Bank-Chef Kopper fordert Unterstützung für die Metropole. 
                                                                                                      
                                                  Welt 
                                     |